Seit 200 Jahren leben wir das Ideal, den Menschen hier zu dienen. Mit mehr Filialen als alle anderen Banken vor Ort. Denn die persönliche Nähe zu Ihnen, unseren Kunden, ist uns besonders wichtig – und zwar unabhängig von Ihrem finanziellen Status. Wir sind jedoch nicht nur seit 200 Jahren das Finanzhaus vor Ort, wir fühlen uns auch seit jeher besonders unserer Heimat verpflichtet. Das zeigt sich in unseren Gewinnen, die zum Nutzen aller seit 200 Jahren in das Gemeinwohl vor Ort fließen. Für uns ist dies der gelebte Beweis dafür, wie stark wir mit unserer Region verbunden sind. Und das sagen wir auch mit unserem Jubiläumsmotto: SEIT 200 JAHREN VON HIER, VON HERZEN.
200 Jahre ist es her, seit das Düsseldorfer Oberbürgermeisteramt bekannt gab, dass das „Leih-Haus“ und die „Spar-Kasse“ gegründet werden. Seitdem sind wir für die Menschen in unserer Region ihr Ansprechpartner in finanziellen Angelegenheiten. Natürlich haben wir im Laufe von zwei Jahrhunderten viele Wandlungen erlebt. Doch eine Konstante ist immer geblieben: Der leidenschaftliche Einsatz für unsere Region.
Hier haben wir für Sie die wichtigsten Daten und Meilensteine aus unserer 200jährigen Geschichte aufgeführt.
1825 | Gründung als „Öffentliches Leih-Haus und Spar-Kasse der Stadt Düsseldorf“ | |
1825 | Erster Rendant (Vorsitzender): Peter Josef Schilmann | |
1827 | Erste Großfinanzierung: Bau der Fleischverkaufshalle | |
1848 | Finanzierung von Theaterbau, Hafenausbau, Rheinufergestaltung und Gouvernementsgebäude | |
1866 | Mitfinanzierung des ersten städtischen Gaswerks | |
1870 | Mitfinanzierung der ersten festen Rheinbrücke und des Wasserwerks | |
1872 | Bilanzsumme überschreitet erstmals 1 Million Taler | |
1885 | Eröffnung der ersten vier Annahmestellen für Spargelder in Kolonialwarengeschäften | |
1888 | Mitfinanzierung des ersten Hallenbads | |
1891 | Mitfinanzierung des ersten Elektrizitätswerks | |
1896 | 40.000 Sparkonten bei 214.000 Einwohnern in Düsseldorf | |
1898 | Mitfinanzierung des Grafenberger Waldes |
1902 | Mitfinanzierung des Volksgartens | |
1903 | Eröffnung der ersten Geschäftsstelle in der Sternstraße 73 | |
1909 | Einführung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs | |
1923 | Inflationsbedingte Bilanzsumme 33.500.000.000.000.000 | |
1925 | Einführung des Weltspartags bei den Sparkassen | |
1939-1945 | Zerstörung von sechs Geschäftsstellen und der Hauptstelle im Zweiten Weltkrieg | |
1952 | Einführung des PS-Zweckertrags | |
1956 | Sparkassengesetz: Sparkassen werden zu Anstalten des öffentlichen Rechts | |
1964 | Einweihung der Hauptstelle an der Berliner Allee | |
1964 | Bilanzsumme überschreitet erstmals 1 Milliarde DM | |
1968 | Erster Sparkassenrenntag | |
1969 | Installation der 14 Meter hohen Sparkassen-Uhr auf dem Turm der Berliner Allee | |
1975 | 150-jähriges Jubiläum – Geschenk an die Stadt Düsseldorf: Eissporthalle Benrath |
1978 | Mitfinanzierung der Renovierung der Tonhalle | |
1983 | Einführung von Geldautomaten („stummer Bargelddiener“) | |
1992 | Übernahme der Migros Bank AG | |
1992 | Bilanzsumme überschreitet erstmals 10 Milliarden DM | |
1994 | Gründung des Japan Desk | |
1999 | Wechsel der Hausfarbe von Blau zu Rot | |
2000 | 175-jähriges Jubiläum – Gründung der Kunst- und Kulturstiftung | |
2002 | Fusion mit der Sparkasse Monheim am Rhein | |
2009 | Mitfinanzierung des Kö-Bogens | |
2009 | Rekordausschüttung PS-Zweckerträge: 1.122.879 € | |
2022 | Gründung von smoney | |
2024 | Mitfinanzierung des Projekts „Le Coeur“ | |
2025 | 200-jähriges Jubiläum |
Von erster finanzieller Bildung in den Schulen über das „normale“ Basis-Girokonto bis hin zu komplexen Beratungen und Finanzierungen von kleinen bis großen lokalen Unternehmen: Wir sehen es als Auftrag, die Menschen und die
Wirtschaft in unserer Region in allen finanziellen Belangen zu unterstützen, ihr Ansprechpartner Nr. 1 zu sein und ihnen das Leben zu erleichtern. Doch fühlen wir uns nicht nur unseren Kunden gegenüber verpflichtet, sondern gegenüber der gesamten Region – weshalb auch alle unsere Gewinne wieder an sie zurückfließen – zum Beispiel in Gestalt der Kunst- und Kulturförderung sowie der Unterstützung des lokalen Sports.
Für uns war klar: So ein großes Jubiläum wollen wir nicht nur an einem bestimmten Datum feiern, sondern das ganze Jahr über. Und zwar nicht nur mit einem begrenzten oder ausgewählten Kreis, sondern mit so vielen Menschen wie möglich aus unserer Region. In unserem Jubiläumskalender finden Sie regelmäßig einen Überblick über die Events, mit denen wir in den nächsten 12 Monaten unser Jubiläum immer wieder mit Ihnen feiern wollen. Seien Sie dabei!
Zu unserem 200jährigen Jubiläum haben wir uns einiges an einmaligen Produkten für Sie ausgedacht – von unseren Kredit- und Debit-Karten mit einzigartigen Jubiläumsmotiven über attraktive Finanzprodukte bis hin zu limitierten Sondermünzen für die Sammler unter Ihnen. In Kürze erfahren Sie hier mehr.
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.