Hauptnavigation
Rundum-Betreuung

Stiftungsspezifische Rundum-Betreuung

Für die erfolgreiche Beratung von Stiftungsgründern, Stiftungen und stiftungsähnlichen Organisationen bündelt die Stadtsparkasse Düsseldorf im Kompetenz-Center Stiftungen renommierte Finanzdienstleistungen und langjährige Erfahrungen. Speziell zertifizierte Mitarbeiter unterstützen Sie mit ihrem umfassenden Know-how im Stiftungswesen und in Vermögensfragen. Eine Stiftungsgründung kann auch bei der Nachlassregelung in Erwägung gezogen werden. Das gestiftete Vermögen bleibt in der Regel erhalten. Die Erträge werden für Stiftungszwecke verwendet, die der Stifter bestimmt hat und die die ihm wichtig sind. Der Vermögensübertrag und Kapitalerträge an gemeinnützige Stiftungen sind gänzlich steuerfrei.

Das Kompetenz-Center Stiftungen berät Sie während der gesamten Gründungsphase und begleitet Sie bei der sorgfältigen Vorbereitung und der Beachtung der rechtlichen und organisatorischen Anforderungen. Unsere in der deutschen Sparkassenlandschaft herausragende Stiftungsbetreuung bietet Ihnen eine ganzheitliche Beratung, individuelle Vernetzung sowie ein komplettes Service- und Dienstleistungspaket rund um Ihre Stiftung.

Stiftungsformen

Stiftungsformen

Das deutsche Stiftungsrecht bietet eine breite Palette an Formen, in denen eine Stiftung arbeiten kann. Das Grundmodell ist das der rechtlich selbstständigen Stiftung, die durch staatliche Anerkennung entsteht. Je nachdem, welches Konzept hinter einer Stiftung steht, das heißt, wie sie personell und organisatorisch ihre Stiftungszwecke verwirklichen soll, können aber auch andere Stiftungsformen, wie beispielsweise eine Treuhandstiftung in Frage kommen. Beim Finden der für Stiftungsgründer individuell passenden Stiftungsform unterstützen wir Sie mit unserer langjährigen Praxiserfahrung mit Stiftungen.

Stiftungszwecke

Stiftungszwecke

Der Stiftungszweck ist neben dem Stiftungsvermögen und der Stiftungsorganisation das grundlegende Merkmal einer Stiftung. Hinter jedem Stiftungszweck steht eine Idee, ein Anliegen oder eine Herzensangelegenheit. Im Rahmen der Stifterfreiheit können sich fast alle gesellschaftlichen Belange in den Stiftungszwecken wiederfinden. Verfolgt eine Stiftung gemeinnützige Zwecke, genießt sie zudem steuerliche Begünstigungen. Die Erfüllung der Stiftungszwecke wiederum kann in unterschiedlichster Art erfolgen. In diesem Prozess des Findens und bei der Umsetzung helfen wir Ihnen vom ersten Gedanken, über die Stiftungserrichtung bis zur Verwirklichung der Stiftungszwecke.

Anerkennungs- verfahren

Begleitung während des Anerkennungsverfahrens

Rechtlich selbstständige Stiftungen werden in NRW von der Stiftungsaufsicht anerkannt, die sich im Anerkennungsverfahren wiederum mit den zuständigen Finanzbehörden abstimmt. Wir begleiten Sie in diesem Verwaltungsverfahren, helfen Ihnen bei der Vorbereitung der einzureichenden Unterlagen und unterstützen Sie auch in der Kommunikation mit den Behörden. Profitieren Sie von unserer Praxiserfahrung, damit Ihre Stiftungsgründung im Anerkennungsverfahren reibungslos realisiert werden kann.

Generationen- management

Generationenmanagement

Eine vorausschauende Nachfolgeplanung bildet die Basis für einen generationsübergreifenden Vermögenserhalt. Und so individuell wie jede Persönlichkeit sind auch die Ziele, die jeder Einzelne durch seine Nachfolgeplanung realisieren möchte. Diesen persönlichen Zielen setzen vor allem rechtliche und steuerliche Bestimmungen Grenzen.

Unsere Spezialisten in der Abteilung Private Banking helfen Ihnen dabei, die geeigneten Strategien für den von Ihnen gewünschten Vermögensübergang auf die nachfolgende Generation zu entwickeln.

 Cookie Branding

Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.

i