Sie haben eine Meldung erhalten, dass Ihr Zugang zum Online-Banking gesperrt wurde.
Sie haben Ihren Anmeldenamen und/oder die PIN für das Online-Banking vergessen?
Sie möchten Ihren Anmeldenamen oder Ihre PIN für das Online-Banking ändern?
Sie möchten eine höhere Überweisung über Ihr Online-Banking tätigen?
Grundsätzlich gilt: Kontenübergreifende Tageslimite für den Zahlungsverkehr sorgen für Sicherheit. Wir empfehlen ein Ihrem Zahlungsverkehr angepasstes Limit. So wird ein Betrugsversuch für Phisher unattraktiver und Online-Banking für Sie noch sicherer.
Die Höhe Ihres Tageslimits für Zahlungen über das Online-Banking können Sie online prüfen und anpassen.
Die App Sparkasse lässt sich nicht mehr öffnen, weil Sie das App-Passwort vergessen haben.
Bei Verlust des Passwortes kann dieses leider nicht zurückgesetzt oder wiederhergestellt werden. In diesem Fall müssen Sie eine Neuinstallation der App vornehmen. Hierzu benötigen Sie Ihren Anmeldenamen und PIN.
Ihnen fehlen Umsätze oder es werden Ihnen nicht alle Umsätze in der App Sparkasse angezeigt?
Sie können die pushTAN-App nicht öffnen, weil Sie das App-Passwort vergessen haben.
Das Passwort für die pushTAN-App kann aus Sicherheitsgründen leider nicht zurückgesetzt werden. Die App muss daher in den „Urzustand“ versetzt und neu eingerichtet werden. Dies erreichen Sie am einfachsten, indem Sie 5-mal ein falsches Passwort eingeben. Alternativ können Sie die App löschen und anschließend aus dem auf Ihrem Gerät verfügbaren App-Store erneut installieren. Dann können Sie ein neues Passwort vergeben.
Sie haben ein neues Smartphone beziehungsweise Tablet oder Sie haben die pushTAN-App erneut installiert (zum Beispiel nach Zurücksetzen des Geräts auf Werkszustand). In diesem Fall ist die Neueinrichtung der pushTAN-App notwendig.
Eventuell nutzen Sie noch einen älteren Softwarestand der App. Bitte führen Sie ein Update durch.
Besteht der Fehler weiterhin, prüfen Sie Ihr Freigabeverfahren:
Sie möchten Ihre pushTAN-Verbindung neu einrichten und benötigen dazu einen Registrierungscode. Diesen können Sie per Post anfordern.
Ihr TAN-Generator funktioniert nicht mehr.
Sie haben einen neuen TAN-Generator oder der Flickercode kann zurzeit nicht gelesen werden? Möglicherweise unterstützt der TAN-Generator nicht die bisher ausgewählte Variante. Wechseln Sie daher auf eine anderes Verfahren.
Das chipTAN-Verfahren bietet Ihnen drei Varianten zur TAN-Erzeugung. Welche Variante Ihr TAN-Generator unterstützt entnehmen Sie der Beschreibung Ihres Gerätes.
Generieren Sie die TAN, indem Sie die animierte Grafik (Flickercode) mit dem TAN-Generator scannen. Diese Variante wird auch von älteren TAN-Generatoren unterstützt.
Generieren Sie die TAN, indem Sie den QR-Code mit dem TAN-Generator scannen. Diese Variante arbeitet zügiger als „chipTAN optisch" und wird in der Regel von neueren TAN-Generatoren unterstützt.
Generieren Sie die TAN durch Dateneingabe im TAN-Generator - ohne Nutzung der Grafik. Nahezu alle am Markt verfügbaren TAN-Generatoren unterstützen diese Variante.
Optional können Sie Ihre Auswahl „als bevorzugtes Verfahren speichern", sodass dieses TAN-Verfahren beim nächsten mal direkt angezeigt wird.
Sie möchten Ihr Freigabeverfahren vom chipTAN-Freigabeverfahren auf das pushTAN-Freigabeverfahren umstellen.
Sie müssen nichts tun. Wenn Sie Ihre neue Sparkassen-Card (Debitkarte) zum ersten Mal nutzen, wird sie automatisch mit Ihrem Vertrag verknüpft und die alte Karte wird für das chipTAN-Freigabe verfahren ungültig.
Online-Banking: PIN oder Anmeldename vergessen | PDF-Dokument ansehen |
Online-Banking: Ersteinrichtung | PDF-Dokument ansehen |
pushTAN-App: Passwort vergessen | PDF-Dokument ansehen |
pushTAN-App: Ersteinrichtung | PDF-Dokument ansehen |
pushTAN-App: Smartphone einrichten | PDF-Dokument ansehen |
App Sparkasse: Ersteinrichtung und Funktionen | PDF-Dokument ansehen |
App Sparkasse: Weitere Konten hinzufügen | PDF-Dokument ansehen |
Linda ist Ihre virtuelle Assistentin und beantwortet alle Ihre Servicefragen rund um die Uhr.