Eine Wohngebäudeversicherung sichert Sie als Hausbesitzer gegen hohe Kosten ab, wenn Schäden an Ihrem Gebäude durch äußere Einflüsse entstehen. Egal ob Feuer, Sturm oder Leitungswasser – diese Versicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen und ist daher gerade für Hausbesitzer und Eigentümergemeinschaften unverzichtbar.
In den nachfolgenden Situationen werden beispielhaft mögliche Schadensfälle beschrieben.
Nach einem starken Sturm sind Dachziegel des Hauses abgedeckt und Regenwasser dringt ein. Die Wohngebäudeversicherung übernimmt die Kosten für die Reparatur des Daches und die Beseitigung der Wasserschäden.
In einem älteren Haus platzt eine Wasserleitung, wodurch die Wände und Böden in mehreren Zimmern beschädigt werden. Die Versicherung deckt die Kosten für die Leitungsreparatur und die Renovierung der betroffenen Räume.
In einer Region, die von einem extremen Starkregen betroffen ist, kommt es zu einer Überschwemmung. Das Wasser dringt in das Haus ein und beschädigt Wände, Böden und Möbel. Da die Wohngebäudeversicherung mit Elementarschutz abgeschlossen wurde, werden so auch Elementarschäden (wie Überschwemmung) abgedeckt. Die Versicherung übernimmt die Reparaturkosten für das Gebäude und die Trocknung der betroffenen Räume.
Sie finden eine Vielzahl an Versicherern für eine private Haftpflicht-Versicherung in unserem Digitalen Versicherungsmanager, mit dem Sie die Versicherungen vergleichen & einfach abschließen können.
Sobald Sie eine Immobilie besitzen und selbst für Reparatur- oder Wiederaufbaukosten verantwortlich sind, ist eine Wohngebäudeversicherung fast immer unverzichtbar – sie sichert nicht nur das Gebäude, sondern auch Ihre finanzielle Stabilität.
Nutzen Sie unseren Digitalen Versicherungsmanager und finden Sie die beste Kondition für Ihre Situation und Immobilie:
Sie finden unterschiedliche Tarife für eine Wohngebäude-Versicherung in unserem Digitalen Versicherungsmanager.
Mit dem Digitalen Versicherungsmanager können Sie:
Sie müssen dafür kein Kunde der Stadtsparkasse Düsseldorf sein und die Nutzung ist kostenlos.
So einfach ist die Nutzung des Digitalen Versicherungsmanagers:
Nun können Sie persönliche Angebote vergleichen, einsehen und direkt online abschließen.
Mo bis Fr 08 bis 18 Uhr
direktberatung@sskduesseldorf.de
Telefon 0211 878-0
Mit unserer Direktberatung sind Sie unabhängiger von den Öffnungszeiten Ihrer Filiale und können unsere Leistungen auch von zuhause oder unterwegs in Anspruch nehmen.
Eine Wohngebäudeversicherung schützt den Eigentümer eines Hauses vor finanziellen Schäden, die durch bestimmte Gefahren wie Feuer, Leitungswasser, Sturm oder Hagel entstehen können. Sie deckt Schäden am Gebäude selbst sowie an fest verbauten Teilen ab.
Die Standarddeckung umfasst Schäden durch:Feuer (z. B. Brand, Blitzschlag, Explosion)Leitungswasser (z. B. Rohrbruch)Sturm und Hagel (ab einer bestimmten Windstärke) Zusätzlich können Elementarschäden wie Überschwemmung oder Erdrutsch gegen Aufpreis mitversichert werden.
Elementarschäden sind Schäden, die durch Naturereignisse wie Überschwemmungen, Erdbeben, Erdrutsche, Starkregen oder Lawinen verursacht werden. Diese sind nicht immer in der Standardversicherung enthalten und müssen meist separat abgeschlossen werden.
Ja, wenn Sie Eigentümer eines Hauses oder einer Eigentumswohnung sind, ist eine Wohngebäudeversicherung dringend zu empfehlen. Sie schützt Sie vor hohen Kosten im Fall von Schäden, die durch Naturereignisse, Feuer oder Wasser entstehen.
Nein, die Wohngebäudeversicherung deckt nur Schäden am Gebäude und an fest verbauten Bestandteilen (wie Wänden, Dächern und Heizungsanlagen). Schäden an Möbeln, Elektrogeräten oder persönlichen Gegenständen sind nicht abgedeckt – dafür benötigen Sie eine Hausratversicherung.
In der Regel nicht. Schäden durch Vandalismus oder Einbruch müssen durch eine separate Einbruchdiebstahlversicherung oder eine Hausratversicherung abgedeckt werden.
Das kommt darauf an, in welchem Gebiet Ihr Gebäude liegt. Wenn Sie in einem Hochwasser- oder Starkregenrisikogebiet wohnen, ist eine Elementarschadenversicherung sehr sinnvoll, um sich gegen Naturkatastrophen abzusichern. In vielen Regionen wird sie zunehmend empfohlen oder ist sogar erforderlich.
Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe und dem Wert des Gebäudes, dem Baujahr, dem Standort und dem gewünschten Versicherungsschutz (z. B. ob Elementarschäden mitversichert sind). Durchschnittlich können die Jahresbeiträge zwischen 100 und mehreren Hundert Euro liegen.
Sie können Ihre Wohngebäudeversicherung in der Regel jährlich kündigen. Achten Sie darauf, die Kündigungsfrist (meist 3 Monate vor Ablauf) einzuhalten.
Die Versicherungssumme sollte dem Wiederaufbauwert des Gebäudes entsprechen, also den Betrag, den es kosten würde, das Gebäude im Falle eines Totalschadens wieder aufzubauen. Der aktuelle Wert des Grundstücks oder der Marktwert sind hierbei nicht relevant. Hierbei müssen Sie den Wiederaufbauwert nicht kennen, diesen errechnen wir für Sie anhand Größe und Ausstattung Ihres Wohngebäudes.
Im digitalen Versicherungsmanager der Stadtsparkasse Düsseldorf können Sie Ihre bestehenden Versicherungen prüfen, neue abschließen und online verwalten. Dadurch behalten Sie den Überblick über Ihre Versicherungen und können diese optimieren. Mit einem digitalen Versicherungs-Check können Sie Ihre aktuellen Verträge auf Leistungsumfang und
Einsparmöglichkeiten überprüfen. Außerdem können Sie neue Versicherungen mit einem Vergleichsrechner finden, Tarife vergleichen und direkt online abschließen. Der kostenlose Versicherungsordner ermöglicht es Ihnen, alle Ihre Versicherungen digital zu verwalten und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen.
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.