Wie wirkt Kunst hinter verschlossenen Türen?Gar nicht, finden wir!
Deshalb möchten wir sie für die Düsseldorfer noch einfacher zugänglich machen.
Kunst im Blick
In unserem neuen Beitrag zeigen wir den Holzschnitt „Drei Reiter“, den Ewald Mataré 1933 geschaffen hat. Für Tiermotive hat sich der Künstler, der sein Atelier in Meerbusch hatte, besonders interessiert.
Ewald Mataré, Drei Reiter, 1933, Holzschnitt © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Für unsere Kunden
Jeden Samstag: Kunst für zwei im Kunstpalast und im NRW-Forum. Wenn Sie eine EC- oder Kreditkarte der Stadtsparkasse Düsseldorf (Debit- oder Kreditkarte) besitzen, schenken wir Ihnen zu Ihrem eigenen Ticket den Eintritt für Ihre Begleitperson: Über den Webshop Kunstpalast oder direkt im Museum.
Zum Künstler:
Ewald Mataré wird am 25. Februar 1887 in Aachen geboren. Der Bildhauer und Graphiker studiert 1907 bis 1914 Malerei an der Berliner Akademie und wird daraufhin Schüler bei Lovis Corinth. 1914 – 1920 folgt ein Studium bei Prof. Arthur Kampf, bei dem Mataré Meisterschüler wird. Anschließend widmet er sich der Bildhauerei. 1932 erhält der Künstler eine Professur an der Düsseldorfer Kunstakademie, von der er 1933 entlassen und 1945 wieder rückberufen wird. 1953 erhält Mataré den großen Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für Bildhauerei, 1955 die Goldene Medaille der Triennale in Mailand und weitere Auszeichnungen. Mataré schuf viele Denkmäler und Auftragsarbeiten für sakrale Gebäude, wie vier Bronzetüren für das Südportal des Kölner Doms, ein Gittertor und Engel für das Essener Münsterschatzhaus, Fenster für den Kaisersaal des Aachener Rathauses oder das Portal für die St. Lambertuskirche in Düsseldorf. Am 29. März 1965 stirbt Mataré in seinem Haus in Büderich.
Weitere Informationen unter: https://www.matare-haus.de/matare/
Atelierbesuch
Sie wollen noch mehr über den Künstler erfahren? Dann kommen Sie zu unserer Führung am 23. Februar um 17 Uhr ins Mataré-Haus , in dem der Künstler gelebt und gearbeitet hat.
Anmeldung unter: kulturstiftung@sskduesseldorf.de oder Tel.: 0211 878 1395. (Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.)
Treffpunkt: Mataré-Haus, Dückersstr. 10, 40667 Meerbusch